Hinweis

Für dieses multimediale Reportage-Format nutzen wir neben Texten und Fotos auch Audios und Videos. Daher sollten die Lautsprecher des Systems eingeschaltet sein.

Mit dem Mausrad oder den Pfeiltasten auf der Tastatur wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Durch Wischen wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Los geht's

Lug ins Land, Kirche!

Logo http://akzente.bayern-evangelisch.de/lug-ins-land-kirche
Zum Anfang
Video

Zum Beispiel Thierstein

Gemeindeleben in Oberfranken: In den letzten zehn Jahren wurden die Kirchengemeinden Thierstein und Höchstädt im Dekanat Selb zusammengelegt. Die Gemeinden schaffen Begegnung in einer Ortschaft, in der mit dem Dorfladen auch der letzte Treffpunkt im Ort verschwundern ist. Ein Film von Axel Mölkner-Kappl.

Zum Anfang



In verschiedenen Schritten nähert sich die Landessynode am Dienstag dem Thema an: Mit einem Podiumsgespräch unter dem Thema „Ländliche Räume zeigen Gesicht“, einem „Dienstagmarkt“, dem theoretischen Grundsatzvortrag, gehalten vom Berliner Bischof Dr. Markus Dröge, sowie in thematischen Arbeitsgruppen.

Zum Anfang
Video

"Wenn Kooperation notwendig wird, muss sich der Blick weiten": Bischof Markus Dröge will Freude an der Zusammenarbeit wecken.

Zum Anfang

"Ob es gelingt, kirchliches Leben in strukturschwachen Gebieten in Zukunft zu gestalten, ist wesentlich abhängig von gelingender Kooperation über die klassischen Gemeinde- bzw. Dorfgrenzen hinweg", so Bischof Markus Dröge in seinem Vortrag.

Der Vortrag zum Themenschwerpunkt als PDF

Zum Anfang
Video

Manchen falle es schwer, die notwendigen Veränderungen einzuleiten. Dröge erinnerte an die Begabungen und forderte Mut ein.

Zum Anfang

 Von 11 bis 14 Uhr informierten sich Synodale und Gäste im Kulturzentrum Karlshalle (Karlsplatz 7/9) auf dem „Dienstagsmarkt“ über die vielfältigen kirchlichen Angebote in den ländlichen Räumen.

Angebote auf einen Blick
 

Zum Anfang
Video

Zum Anfang
Video

Mit folgenden Themen setzen sich die Synodalen in Arbeitsgruppen auseinander:

■ Strukturwandel und demografische Entwicklung in den unterschiedlichen ländlichen Räumen
■ Die Rolle der Kirche im Gemeinwesen
■ Wie organisiert sich Kirche auf dem Land in den nächsten Jahren
■ Die Bedeutung des ländlichen Raumes für die Stadt und umgekehrt
■ Geistliche Heimat neu finden
■ Zuwanderung auf dem Land gestalten

Zum Anfang
Video

Strukturwandel in der nördlichen Oberpfalz

Zwei Ortschaften, eine Gemeinde: Das ursprünglich industriell geprägte Krummennaab, das nach der Schließung der Porzellanfabrik 2006 neue Wege sucht, und das kleinere ländliche Thumsenreuth. Pfarrerin Nadine Schneider berichtet vom Leben in einer Region, in der Gemeinden zusammenrücken müssen. Ein Film von Axel Mölkner-Kappl

Zum Anfang
Video

„Wenn wir bei dieser Synode die ländlichen Räume besonders in den Blick nehmen, dann werden wir auch die sorgenvollen Fragen nach dem Erhalt von Pfarrstellen in der Zukunft mit im Hinterkopf haben müssen.... Mir ist beim Umgang mit diesem Thema wichtig, dass wir unsere  Sorgen in die richtige Perspektive rücken und in unseren Gesprächen über eine Sicht hinauskommen, nach der der Erhalt einer bestimmten Stellendichte über Sein oder Nichtsein eines funktionierenden Gemeindelebens entscheiden würde. Es reicht ein Blick in unsere Partnerkirche nach Mecklenburg, die uns zeigt, wie unter ungleich schwereren Bedingungen an vielen Stellen ein kraftvolles öffentliches Zeugnis des Evangeliums möglich ist.“

Zum Anfang
Audio

"Gute Strukturen schaffen"

Wie kann mit geringerem hauptamtlichen Potential Kirche auf dem Land weiterhin funktionieren? fragt Synodale Christa Müller, Religionspädagogin aus Wechingen (Mitte).

00:00
/
03:12
Zum Anfang
Audio

"Es fehlt oft der Blick zur Nachbargemeinde"

"Gemeinsam sind wir stark", meint Synodale Käthe Pühl, Katechetin aus Neustadt a.d. Kulm.

00:00
/
03:12
Zum Anfang
Audio

Älterwerden auf dem Land

... wird zunehmend ein Thema, sagt Diakoniepräsident Michael Bammessel. Deswegen entwickelt die Diakonie neue Strukturen, die Menschen verhelfen, in ihrem gewohnten Umfelt alt zu werden.

00:00
/
03:12
Zum Anfang








Die Workshopgruppe „Weniger ist mehr?! - Strukturwandel und demografische Entwicklung in den unterschiedlichen ländlichen Räumen" formulierte drei Impulse zum Weiterdenken:
-       Qualität statt Quantität
-       Ressourcen und Potenziale nutzen
-       Identifikation stärken

Zum Anfang
Video

"Die Kirche gehört zum Dorf"

Illesheim, Urfersheim, Schwebheim und Westheim – vier eigenständige Kirchengemeinden gehören zur Pfarrei der Pfarrersleute Melanie und Alexander Caesar. Von 939 Gemeindegliedern sind 34 im Kirchenvorstand. Auch wenn die Kirche auf dem westmittelfränkischen Land einen wichtigen Raum einnimmt, versuchen die Gemeinden auch  hier, dem Traditionsabbruch vorzubeugen. Ein Film von Axel Mölkner-Kappl

Zum Anfang
Video

Ein lebendiges Gemeinwesen auf dem Land

In seinem Grußwort sprach Erzbischof Ludwig Schick auch über die ländlichen Räume - und über die Rolle der Kirche darin.

Zum Anfang
Audio

"Wir müssen alle zusammen etwas machen"

Weg vom Kirchturmdenken auf dem Dorf - hin zu übergreifender Zusammenarbeit von Kirchen, Vereinen und Kommunen fordert Christa Müller, Religionspädagogin in Wechingen.

00:00
/
03:12
Zum Anfang
Audio

"Die Dorfgemeinschaft ist wichtig!"

, sagt Synodaler Robert Karr, Landwirt aus Ohrenbach, der lange Zeit Bürgermeister auf dem Land war. Kirche und Kommune müssen zusammenarbeiten.

00:00
/
03:12
Zum Anfang
Video

Ergebnisse aus Workshop

Was unterscheidet Kirche von anderen Vereinen, darüber diskutierten die Synodalen in dem  Workshop „Ein Verein unter anderen?! - Die Rolle der Kirche im Gemeinwesen“. Die Gruppe formulierte eine „Aufgabe“ an die Landeskirche: Strukturen unterstützen und Transformationsprozesse begleiten. Martin Finzel fasst die Ergebnisse zusammen.

Zum Anfang
Audio

Lebensqualität auf dem Land

Mit einer guten sozialen Infrastruktur möchte Synodaler Hartmut Assel aus Burgbernheim Menschen dafür begeistern, au dem Land zu bleiben.

00:00
/
03:12
Zum Anfang
Audio

Den ländlichen Raum glaubensmäßig stärken

fordert der bayerische Staatsminister der Finanzen für Landesentwicklung und Heimat, Markus Söder und regt an:  Warum nicht einmal Landeskirchenstellen in den ländlichen Raum verlagern?

00:00
/
03:12
Zum Anfang
Audio

Lebendig Kirche gestalten

Keine Angst vor Veränderungen, sagt Synodaler Robert Karr, Landwirt aus Ohrenbach, selbst wenn nicht mehr in jeder Gemeinde ein Pfarrer sein kann - dann ist die Gemeinschaft gefordert. Seine Lösung: "In die Hand nehmen, mitgestalten und sich auf den Weg machen!"

00:00
/
03:12
Zum Anfang
Video

Ergebnisse aus dem Workshop

Nicht warten, bis die Not am größten ist, gut vordenken und vorsorgen – so lautete ein Votum der Workshopgruppe „Nah am Menschen?! - Wie organisiert sich Kirche auf dem Land in den nächsten Jahren?“. Jacqueline Barraud-Volk forderte klare Kommunikation, stärkeres Denken in Regionen und mehr Entscheidungsfreiheit auf der mittleren Ebene.

Zum Anfang
Audio

Kein Konkurrenzdenken

Eigentlich können Stadt und Land voneinander profitieren - zum Beispiel im Naherholungsbereich, sagt Synodale Käthe Pühl, Katechetin aus Neustadt an der Kulm.

00:00
/
03:12
Zum Anfang
Audio

Blick schärfen für den ländlichen Raum

Zwischen Stadt und Land darf kein Gegensatz aufgemacht werden, sagt Vizepräsident Walter Schnell.  Es gehe darum, Menschen, die nicht so viel mit ländlichen Räumen zu tun haben, das Profil der ländlichen Räume aufzuzeigen.

00:00
/
03:12
Zum Anfang

Stadt und Land, Hand in Hand?! - Die Bedeutung des
ländlichen Raumes für die Stadt und umgekehrt: Christa Müller und Imke Sunder plädierten für regionalspezifische Lösungen. Es gebe keinen Gegensatz von Stadt und Land, so die Meinung der Workshop-Gruppe. Der Tandem-Gedanke weitet den Blick auf und für das Miteinander.

Zum Anfang
Video

Leben in der Boomregion

Auch das ist ländlicher Raum: Das Hopfenanbaugebiet Au in der Hallertau liegt mitten in der Zuzugsregion des Münchner Flughafens. Pfarrer Julian Lademann berichtet aus einer Region in Aufbruchstimmung, in der die Kirche ihren wichtigen Platz hat. Ein Film von Axel Mölkner-Kappl 

Zum Anfang
Audio

Geistliche Heimat geben

Menschen suchen geistliche Heimat auf dem Land, sagt Synodale Kathrin Neeb, Pfarrerin in Gemünda. Deswegen muss die Kirche Wege finden, geistliche Kompetenz zu stärken.

00:00
/
03:12
Zum Anfang
Audio

Die Gemeinschaft zukunftsfähig weiterentwickeln

möchte Synodaler Hartmut Assel aus Burgbernheim.

00:00
/
03:12
Zum Anfang
Video

Ergebnisse aus Workshop

"Das Land ist hell und weit?! - Geistliche Heimat neu
finden", zu diesem Thema tragen sich die Synodalen in einer Workshopgruppe. Synodale Andrea Jamurskewitz fasst die Diskussion im Workshop zusammen.

Zum Anfang
Audio

Christoph Lefherz über die Stärken ländlicher Räume

00:00
/
03:12
Zum Anfang
Audio

Ein neues Selbstverständnis finden

Flucht und Asyl beschäftigt derzeit die Menschen auf dem Land sehr, sagt Synodale Karen Heußner, Kulturreferentin aus Thüngersheim."Es geht darum, die Menschen ins Gespräch zu bringen."

00:00
/
03:12
Zum Anfang

Beziehung, Nachbarschaft und Familie sein, diese emotionalen Dimensionen sind in den ländlichen Räumen tief geprägt. Die guten Vereinsstrukturen ermöglichen Tandems, Patenschaften und Begegnungen. Auch die Helferkreise in den ländlichen Räumen sind gut organisiert. Gute Beispiele weitergeben, Gelingendes in die Öffentlichkeit bringen, auch von Mensch zu Mensch, hier können noch viele Möglichkeiten genutzt werden, so Brigitta Bogner in ihrer Zusammenfassung.

Zum Anfang






Ein Korb, der reich gefüllt ist mit Ideen, Fragen, Rückmeldungen und Forderungen für die Weiterarbeit am Thema im Unterausschuss "Ländlichen Räume". Die Auswertung aller Vorträge und Impulse kann beginnen.

Zum Anfang
Scrollen, um weiterzulesen
Wischen, um Text einzublenden
Schließen

Übersicht

Nach links scrollen
Kapitel 10 Weiterarbeit am Thema

Es geht weiter!

Elkb ls ansbach neeb meyer korb
Nach rechts scrollen